Innenraum der Kirche

Die Kirche „Maria vom Siege“ durchlief zahlreiche Veränderungen in ihrem knapp 800-jährigen Bestehen.
Treibende Kraft dieses Wandels waren stets die Leute, welche die Kirche erhielten, sowie die Einflüsse der entsprechenden Kunstepochen.

 

Die Kirche hat, wie viele andere auch, einen kreuzförmigen Grundriss.

Sie besteht aus einem Querschiff und einem hohen Mittelschiff, welches von zwei niedrigeren Seitenschiffen flankiert wird. Diese Seitenschiffe sind räumlich vom Hauptschiff durch massive, rechteckige Pfeiler, die Spitzbögen einschließen, getrennt.
Die Pfeiler tragen das Gewicht des Tonnengewölbes, welches eine seltene Mischung aus Rund- und Spitztonne darstellt. Oftmals wird das Mittelschiffgewölbe im Langhaus als aufgespitzte burgundische Tonne bezeichnet.
Damit steht diese Gewölbeform im Gegensatz zur landläufigen Schulmeinung, wonach sich das romanische Bauen nur über den Rundbogen definiert.

 

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts errichtete man entlang der nördlichen Seite des Langhauses eine Reihe von kleinen Seitenkapellen.
In der zweiten Hälfte desselben Jahrhunderts erweiterte man das Querschiff der Kirche im Norden um die Bernhards-Kapelle, um dort die Viktringer Äbte zur letzten Ruhe zu betten.

Dies stellte einen nicht unbedeutenden Bruch mit den Traditionen dar, denn laut den Bestimmungen des Generalkapitels durch den Hl. Bernhard von Clairvaux sollten die Äbte ausschließlich im dafür bestimmten Kapitelsaal und nicht in der Kirche beerdigt werden.
Später erhielt die Bernhardkapelle ein Netzrippengewölbe aus Marmor und die Felder des Gewölbes wurden mit bunten, sehr detailreichen und zum Teil ungewöhnlichen Deckenfresken bemalt.

 

Dem Orden der Zisterzienser entsprechend wurde anfänglich auf jedes überflüssige Dekor verzichtet. Im Laufe der Zeit wurde die Einrichtung jedoch aufwändiger.

 

So erhielt die Kirche durch Stiftungen drei prachtvolle farbige Glasfenster, welche oftmals zu Recht als das qualitätsvollste Werk der gotischen Glasmalerei in Kärnten und weit darüber hinaus bezeichnet werden.
Sie entstanden etwa um 1390 und zeigen, von links nach rechts, den Leidensweg Christi, das Leben Mariens und Darstellungen der zwölf Apostel.

 

Viktring wurde zu einem der reichsten Klöster Kärntens. Als es 1411 durch einen Brand weitgehend vernichtet worden war, konnte es relativ rasch wieder erneuert werden.

 

Damals wurden auch die herrlichen Glasfenster und der Flügelaltar in der Kirche angeschafft.

Letzterer steht heute als „Wiener Neustädter Altar“ im Wiener Stephansdom.

Der vierstöckige Hochaltar von 1622  zählt zu den größten und frühesten Barockaltären Kärntens.

Der mit Heiligenfiguren, Wappen und Blumenornamenten geschmückte, teils vergoldete, vierstöckige Altar lässt die Glasfenster dahinter teilweise sichtbar.

 

1991 kam es zu sehr umfassenden Restaurationsarbeiten. Somit erhielt die Kirche letztendlich ihren schlichten, weißen Innenanstrich zurück, so wie es Bernhard von Clairvaux ursprünglich für Zisterzienserkirchen vorgesehen hatte.

 

Aber der wohl bedeutendste Teil der Arbeiten war die Restaurierung der Deckenfresken in der Bernhards-Kapelle. Zwischen den Feldern des Kreuzrippengewölbes der Kapelle, versteckt unter neun Putzschichten, wurden erstaunlich gut erhaltene Deckenfreskos entdeckt.

 

Bis 2001 wurden vierzig, der ursprünglichen sechsundvierzig Bilder freigelegt und wiederhergestellt. Die restlichen Felder wurden leider durch einen früheren Wasserschaden unwiderruflich zerstört. Das Fresko selbst ist auffallend bunt und zum Teil überraschend detailliert.

Das Deckenfresko zeigt neben biblischen Szenen auch Heilige wie den Hl. Bernhard, Stifter, Wappen, aber auch sonderbare Fabelwesen.

Textquellen: Stift Viktring 1142-1992-Festschrift zum 850. Jahrestag der Klostergründung

VWA-Marie-Christin Fritz

Privat Skript Horst Kothgasser

Bildquelle: Johann Jaritz aus Anton Kreuzer „Wo einst Mönche lebten“